Nachdem wir im Laufe unseres Studiums wieder und wieder Schlangen von LKW an den Ein- und Ausfahrten von Parkplätzen an Autobahnen entdeckten, beschäftigten wir uns tiefergehend mit der Thematik und fanden heraus, dass es einen großen Parkplatzmangel für LKW in Deutschland und sogar in Europa gab.
Eine Studie des BASt aus dem Jahr 2018 legte offen, dass es in Deutschland einen Parkplatzmangel von geschätzten 23.000 Stellflächen für LKW gab. Zusätzlich entdeckten wir, dass dieser Mangel zwar versucht wurde zu lösen, jedoch der Bau von neuen Parkplätzen der Bedarfssteigerung an Parkplätzen nicht hinterherkommt. Wir informierten uns über Lösungsansätze und konnten sehen, dass es zwar Bestrebungen und offizielle Lösungsansätze von öffentlicher Hand aus gab, jedoch kein Ansatz das Problem wirklich abschwächte, geschweige denn löste. Somit entschlossen wir die Aparkado UG (haftungsbeschränkt) zu gründen (aparkado abgeleitet vom spanischen aparcar = parken).
Mit aparkado setzten wir uns anfangs zum Ziel, ein intelligentes Parkleitsystem für LKW-FahrerInnen zu entwickeln, mit dem immer der optimale Parkplatz auf der Route gefunden werden könnte, der auch den Präferenzen des jeweiligen Fahrers entspräche. Um den vorgeschlagenen Parkplatz dann auch mit Sicherheit nutzen zu können, sollte das intelligente Parkleitsystem durch ein dynamisches Buchungssystem ergänzt werden, dass flexibel umbuchen würde, sollte sich die Verkehrssituation ändern und der Parkplatz mit der restlich verfügbaren Lenkzeit nicht mehr erreicht werden.
Für ein dynamisches Buchungssystem wie dieses, benötigten wir eine Vielzahl an digitalisierten Parkplätzen. Digitalisierte Parkplätze bedeutet für uns, dass sie sowohl mit einem Schrankensystem ausgestattet sind, sowie über eine Schnittstelle die Live-Auslastung vor Ort abgerufen werden kann. Das Schrankensystem sorgt dafür, dass nur die Anzahl an LKW auf das Gelände können, die für das Gelände bestimmt ist, sowie ein reservierter Parkplatz in jedem Fall nur dem Fahrer zur Verfügung steht, der ihn gebucht hat. Solche Gegebenheiten gibt es in Deutschland nur auf sogenannten „Autohöfen“ und auf gewerblichen Flächen. Vom Bund bereitgestellte Flächen können nur mit großem, bürokratischem Aufwand digitalisiert werden, da die Bebauung ausgeschrieben werden muss.
Da wir während unserer Entwicklung erkannten, dass es viele LKW-FahrerInnen gab, die sich die Buchung eines Parkplatzes nicht leisten konnten, entschlossen wir, das intelligente Parkleitsystem zu erweitern und auch die Flächen zu berücksichtigen, die nicht digitalisiert waren. Da es keine Möglichkeit gab, Echtzeit-Auslastungsinformationen über die öffentlichen Parkplätze für LKW zu erhalten, suchten wir nach alternativen Ansätzen.
Somit entstand die Idee, die Auslastung von öffentlichen Parkflächen zu analysieren und mithilfe von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz in die Zukunft zu adaptieren, um so eine Vorhersage über die Auslastung auf öffentlichen Parkplätzen geben und LKW-Fahrer immer auf freie Parkplätze leiten zu können.
Bei der Konversation mit anderen Gründern kam die Idee auf, dass LKW-Parkflächen nie überdacht seien und somit von oben (Luftaufnahmen und Satellitenaufnahmen) wahrscheinlich gut analysiert werden könnten. Da zu diesem Zeitpunkt das Team von aparkado ausschließlich aus den 2 Gründern und einem Praktikanten bestand und das Team sich erstmal auf die Entwicklung der App konzentrieren wollte, wurde die Datenanalyse erstmal beiseite gelegt. In dieser Phase bestand das Parkleitsystem von aparkado aus der reinen Information darüber, wo der beste Parkplatz auf der Route eines Fahrers lag, der erreicht werden konnte und den Präferenzen des Fahrers entsprach. Der Belegungsgrad wurde hierbei vorerst außer Acht gelassen. Selbst mit dieser Version, konnten wir schon gutes Feedback unserer Tester einsammeln. Der Prototyp der App wurde von 80 Testern aus 7 Ländern getestet und wurde von den Gründern sowie einem befreundeten Entwickler entwickelt und in der Testversion unter dem Namen „aparkado“ sowohl für Android als auch für iOS veröffentlicht.
Mit dem Prototyp und der Vision des intelligenten Parkleitsystems begaben wir uns in die erste Finanzierungsrunde und konnten im September 2021, Jens Thiermann, Gründer der TIMOCOM GmbH, eine der größten Frachtenbörsen Europas von uns und unserer Idee überzeugen. Mit seiner Investition wurde er nicht nur Teilhaber der Firma aparkado, sondern auch Mentor und Unterstützer. Die dadurch entstandene Nähe zur TIMOCOM, hilft uns seitdem dabei mehr Expertise zu erhalten.

Wir erkannten schnell, dass die Auslastungsanalyse von öffentlichen LKW-Parkplätzen sehr lange dauern würde und dass die Verfügbarkeit von digitalisierten Parkflächen zu gering sei, um ein intelligentes Parkleitsystem aufzubauen. Mit der SteP Förderung des BaG3, wird der Bau von digitalisierten Parkflächen zwar vereinfacht, der Prozess an sich, dauert jedoch mindestens ein halbes Jahr pro Projekt, sodass die Ergebnisse dieser Förderung noch auf sich warten lassen und ein intelligentes Parkleitsystem in dem erwünschten Ausmaß mit den verfügbaren Flächen zum jetzigen Zeitpunkt realistisch nicht umsetzbar ist.
In den letzten 2 Jahren haben wir erkannt, dass es im Arbeitsalltag von LKW-FahrerInnen, neben dem Parken, viele weitere Herausforderungen gibt, die Entwicklung des intelligenten Parkleitsystems länger dauert als anfangs gedacht, und die Situation am Markt sich über die Zeit geändert hat (Ukraine Krieg, Spritpreiserhöhung). Aus diesen Gründen haben wir im April 2022 beschlossen, unsere Strategie zu ändern. Statt direkt mit einem intelligenten Parkleitsystem in den Markt zu starten, schaffen wir mit aparkado eine ganzheitliche Plattform, die darauf ausgerichtet ist, den Alltag von BerufskraftfahrerInnen zu verbessern.
Hierbei arbeiten wir mit ParkplatzbesitzerInnen, Raststätten BetreiberInnen und Autohofketten aber auch mit Sharing Dienstleistern, Benefit-Programmen und vielen weiteren Partnern zusammen, um den FahrerInnen über unsere Smartphone-App ein breitgefächertes Angebot zu liefern. Da dieses Angebot weit über das Parken hinausgeht, haben wir uns dazu entschlossen, der Smartphone App einen neuen Namen zu geben:
Um den Alltag eines LKW-Fahrers nachvollziehen zu können, haben wir uns den typischen Verlauf visualisiert:
Hieran haben wir erarbeitet, in welchem der alltäglichen Situationen wir Unterstützung leisten können und somit die Funktionen der ersten Version unserer Smartphone App bestimmt.
Die erste Version der App steht unter dem Motto „Besser parken, laden, leben“ und beinhaltet hauptsächlich die folgenden Funktionen:
- Informationen über Parkplätze – Adresse, Services vor Ort (WC, Dusche, Shop, …), Bilder des Parkplatzes
- Informationen über Laderampen – Gegebenheiten der Ein- und Ausfahrt, Services vor Ort (WC, Dusche, …)
- Bewertung von Parkplätzen und Laderampen (Sternebewertung & Kommentar)
- Trucker Benefits Programm
- Angebote auf Parkplätzen (Gutschein für Restaurant, LKW-Wäsche, Kaffee, Dusche, …)
- LKW-Fahrer können Feedback über Auslastung vor Ort abgeben
Diese Version ist ab sofort im Play Store und im App Store erhältlich!
Die weiteren Versionen sollen gemeinsam mit den Nutzern bestimmt werden, indem wir mit den Testern regelmäßige Feedback-Sessions vereinbaren und sie nach ihren Wünschen und Bedürfnissen befragen. Für die zweite Version der LKW-App ist bisher die Funktion zur Buchung eines Parkplatzes sowie ein Bonussystem geplant.
Durch die LKW.APP bieten wir LKW-FahrerInnen langfristig eine intuitive Smartphone-App, die Ihnen eine Unterstützung bietet und den Beruf des LKW-Fahrers wieder attraktiver macht.
Die Basisversion der LKW.APP ist für LKW-FahrerInnen kostenlos und soll es auch bleiben. Durch die Erweiterung der Plattform um eine Webapp für Transportunternehmer, entsteht ein ganzheitliches System für Transportunternehmen und ihre FahrerInnen. Die Webapp für Transportunternehmer bietet die Möglichkeit, Fahrer hinzuzufügen und zu managen und ihnen so den Zugang zu kostenpflichtigen Funktionen zu eröffnen und soll im Frühjahr 2023 erscheinen. Hierzu sollen unter anderem die Funktionen Abfahrtskontrolle, Spesenabrechnung und Routenplanung gehören, vor allem aber die Funktion des intelligenten Parkleitsystems. Das Parkleitsystem kann über die LKW.APP vom LKW-Fahrer in Anspruch genommen werden, sobald der Fahrer vom Transportunternehmer über dessen Webapp zum Abonnement hinzugefügt wurde.